Die Gesundheit des Wassers verstehen: Ein Leitfaden zu den 5 wichtigsten Wasserqualitätsparametern


Um die grundlegende Qualität eines jeden Gewässers - sei es ein Fluss, ein See, ein Meer oder eine Kläranlage - zu verstehen, müssen zunächst fünf wichtige Indikatoren gemessen werden. Diese in der Wasserqualitätsüberwachung als "Routine-Fünf-Parameter" bekannten Messgrößen liefern eine kritische und unmittelbare Momentaufnahme des Zustands des Wassers. Sie sind der Eckpfeiler des Umweltschutzes, der Aquakultur, des Abwassermanagements und unzähliger anderer Anwendungen.

Diese fünf Parameter werden dafür geschätzt, dass sie schnell, genau und in Echtzeit mit einer Multiparameter-Wasserqualitätssonde gemessen werden können, die sofortige Daten für die Entscheidungsfindung liefert.

Hier finden Sie eine detaillierte Aufschlüsselung der einzelnen Parameter und deren Bedeutung.


1. Temperatur

  • Was es ist: Das Maß für die Wärmeenergie im Wasser.
  • Warum das wichtig ist:
    • Chemische Auswirkungen: Beeinflusst die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen und Stoffwechselvorgänge in Gewässern.
    • Biologische Auswirkungen: Wirkt sich direkt auf das Überleben, die Fortpflanzung und die Wachstumsraten von Wasserorganismen aus. Jede Art hat einen optimalen Temperaturbereich.
    • Physische Auswirkungen: Steuert die Löslichkeit gelöster Gase (wie Sauerstoff) und beeinflusst die Wasserdichte und -schichtung.

2. pH-Wert

  • Was es ist: Eine Skala von 0 bis 14, die den Säure- oder Alkaligehalt des Wassers misst, wobei 7 neutral ist.
  • Warum das wichtig ist:
    • Biologische Auswirkungen: Die meisten Wasserlebewesen gedeihen nur innerhalb eines bestimmten pH-Bereichs (normalerweise 6,5-8,5). Extreme pH-Werte können Kiemen und Haut schädigen.
    • Chemische Auswirkungen: Bestimmt die Löslichkeit, Bioverfügbarkeit und Toxizität von chemischen Schadstoffen. So wird beispielsweise Ammoniak bei höheren pH-Werten deutlich giftiger.

3. Gelöster Sauerstoff (DO)

  • Was es ist: Die Konzentration von in Wasser gelöstem Sauerstoffgas (O₂), gemessen in Milligramm pro Liter (mg/L).
  • Warum das wichtig ist:
    • Unverzichtbar für das Leben: Der Sauerstoffgehalt ist entscheidend für die Atmung von aeroben Wasserorganismen, einschließlich Fischen, Wirbellosen und Bakterien.
    • Verschmutzungsindikator: Ein wichtiger Indikator für organische Verschmutzung. Wenn sich organisches Material zersetzt, verbraucht es Sauerstoff. Ein niedriger Sauerstoffgehalt kann zu Fischsterben und zum Zusammenbruch des Ökosystems führen.

4. Leitfähigkeit

  • Was es ist: Ein Maß für die Fähigkeit des Wassers, einen elektrischen Strom durchzulassen, das in direktem Zusammenhang mit der Gesamtkonzentration der gelösten Ionen (Salze, Mineralien) steht.
  • Warum das wichtig ist:
    • Indikator für TDS: Die Leitfähigkeit ist ein zuverlässiges Surrogat für die Schätzung der gesamten gelösten Feststoffe (TDS), die die Gesamtmenge der im Wasser gelösten anorganischen Salze darstellen.
    • Verschmutzungsindikator: Eine plötzliche Veränderung kann auf eine Verschmutzung durch landwirtschaftliche Abwässer (Düngemittel), industrielle Einleitungen oder das Eindringen von Salzwasser hinweisen.

5. Trübung

  • Was es ist: Ein Maß für die Trübung des Wassers, die durch Schwebeteilchen wie Schlick, Ton, Algen und organische Stoffe verursacht wird.
  • Warum das wichtig ist:
    • Lichtdurchdringung: Eine hohe Trübung blockiert das Sonnenlicht, wodurch die Fähigkeit der Wasserpflanzen, Photosynthese zu betreiben, eingeschränkt wird.
    • Habitatqualität: Schwebstoffe können die Kiemen von Fischen verletzen, Eier ersticken und es Raubtieren, die sich auf Sicht ernähren, schwer machen, Nahrung zu finden.
    • Träger der Verschmutzung: Trübungspartikel können als Träger für anhaftende Schadstoffe und schädliche Mikroorganismen, einschließlich Bakterien und Parasiten, dienen.

Zusammenfassende Tabelle

ParameterMaßeinheitPrimärbedeutung
Temperatur°C (Celsius)Beeinflusst chemische Raten, Biologie und Gaslöslichkeit.
pH-Wertdimensionslos (Skala 0-14)Bestimmt den Säuregehalt/Alkalinität, der sich auf die Gesundheit und Toxizität von Organismen auswirkt.
Gelöster Sauerstoff (DO)mg/L (Milligramm pro Liter)Wesentlich für das Leben im Wasser; weist auf organische Verschmutzung hin.
LeitfähigkeitμS/cm (Mikrosiemens pro Zentimeter)Schätzt die Summe der gelösten Ionen (Salze, Mineralien, TDS).
TrübungNTU (Nephelometrische Trübungseinheiten)Misst die Klarheit des Wassers; zeigt Schwebeteilchen an.

Durch die Überwachung dieser fünf grundlegenden Parameter können Wissenschaftler, Ingenieure und Naturschützer Veränderungen effektiv verfolgen, potenzielle Probleme erkennen und Maßnahmen zum Schutz unserer lebenswichtigen Wasserressourcen ergreifen.

Chat öffnen
Hallo 👋.
Können wir Ihnen helfen?